
Lest! 🙂
Wenn Marc-Uwe Kling sein politisch weniger als inkorrektes Känguru auf die Menschheit los lässt, muss selbst der größte Politik-Muffel zugeben, dass sich linke Ansichten nie besser haben transportieren lassen.
Mit seinen stets verfügbaren roten Boxhandschuhen (verbal und physisch) übersteht es Angriffe von Nazis, kapitalistischen Unterdrückern, Bankern und der Realität auf der Straße oft nur knapp. Sein unerschütterliches Nervenkostüm nimmt dabei zwar nicht den geringsten Schaden, das Zwerchfell des Lesers (oder in diesem Fall auch sehr empfehlenswert: Die Rolle des Hörers!) hingegen wird stark beansprucht.
Es ist furchtbar. Komisch.
Etwa, wenn das Lieblingsspiel der beiden zur Sprache kommt – das versehen von Zitaten mit falschen Urheberangaben. Wie witzig das sein kann, stellt man spätestens fest, wenn das Känguru „Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst“ Kurt Cobain zuschreibt, was dem Ganzen einen völlig neuen Dreh gibt. 😉
Zwischen unzähligen Schnapspralinen, bloßgestellten Bankern und sich aerodynamisch irgendwie ungeschickt verhaltenden Hunden transportiert Marc-Uwe Kling seine Argumente dafür, warum wir einer Welt leben, die zumindest beinahe so abstrus ist wie seine Phantasie. Oder eher Nicht-Phantasie, da sämtliche Geschichten rund um das Känguru (wie wir aus dem ersten Teil wissen) nach einer wahren Begebenheit geschrieben wurden. Also. Zeitlich gesehen.
Meine Leseempfehlung an Alle. 🙂
Ganz ehrlich gefielen mir die Känguru-Chroniken besser als das Manifest. Aber die falschen Zitate sind immer genial 🙂
LG Alruna
Gefällt mirGefällt mir
Ich finde die ganze Reihe super. Allerdings hab‘ ich den hier als erstes gelesen (also nicht als Auftritt von MCK gesehen.). 😀
Gefällt mirGefällt mir
Ich kenn nur die beiden Bücher, aber man bekommt auf jeden Fall Lust auf mehr davon 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Definitiv! 😉
Gefällt mirGefällt mir
So ein Buch besitze auch!
Gefällt mirGefällt mir
So ist es würdig und recht!
Gefällt mirGefällt mir